Pinsa ProduKtion
- Rademaker
- Seite
PINSA-PRODUKTION: VOM TRADITIONELLEN VERFAHREN ZUR INDUSTRIELLEN SPITZENLEISTUNG
- Efficient pinsa production
- Dough-friendly pinsa processing
- Flexible production system
- Capacities from 400 kg to 6,000 kg of dough per hour
UMSTELLUNG DER PINSA-PRODUKTION AUF INDUSTRIELLEN MASSSTAB
Mit unserem Pinsa-Produktionssystem sind Bäckereien in der Lage, Pinsa von gleichbleibend hoher Qualität mit großem Ausstoß zu produzieren. Die Kapazitäten reichen von 400 kg/ 882 lb bis 6.000 kg/ 13.227 lb Teig pro Stunde, abhängig von den Anforderungen der Bäckerei.
Mehrwerte
Große Vielfalt an Produkten
Schnelles und einfaches Wechseln und Reinigen
Hygienische Gestaltung
Hervorragende Kapitalrendite
TEIGFREUNDLICHE PINSA-VERARBEITUNG
Nach dem Kneten und der Gärung des Pinsa-Teigs werden die Teigpartien in den Rademaker-Vorreißer gegeben. Die beim Kneten entstandene Teigstruktur bleibt durch die teigschonenden Verarbeitungsschritte erhalten. Je nach gewünschter Leistung kommt ein Double-chunking Sheeting System (DSS) oder ein Dynamic Pre-Sheeter (DPS) zum Einsatz. Beide Systeme sind speziell für die Herstellung von handwerklichen Brotteigen wie Pinsa-Teig ausgelegt. Dieses Modul erzeugt ein gleichmäßiges Pinsa-Teigband, wobei die Teigstruktur intakt bleibt. Die Herstellung anderer Brotsorten auf der gleichen Produktionslinie ist ebenfalls möglich, da die Rademaker Vorausrollmaschinen eine große Vielfalt an Teigsorten verarbeiten können.
Nach dem Vorblättern wird das Pinsa-Teigband durch eine Kombination von Reduktionsstationen schonend reduziert. Wenn der Pinsa-Teig die gewünschte Teigdicke erreicht hat, wird er entweder vor dem Schneiden der Produkte in der Anlage gegart oder in Produkte geschnitten. Anschließend werden die Pinsas in einem Hochtemperatur-Steinbackofen kurz gebacken. Der überschüssige Teig kann in den Produktionsprozess zurückgeführt werden, so dass kein Teigverlust entsteht. Nach dem Backen kommen die Pisa in den Gefrierschrank und werden verpackt und dann an die Restaurants oder Geschäfte geliefert. Dort werden die Pinsa’s belegt, nochmals gebacken und dem Kunden als hochwertiges Produkt serviert.
MERKMALE DES PINSA-REZEPTS
Pinsa ist eine Art von Pizzateig, der ursprünglich von Hand gepresst wurde. Aber während traditioneller Pizzateig in der Regel nur aus Weizenmehl hergestellt wird, wird Pinsa mit einer Mischung aus gentechnikfreien Mehlen hergestellt: Weizen-, Soja- und Reismehl. Sojamehl macht den Teig knusprig, Reismehl sorgt dafür, dass das Wasser gebunden wird und der Teig leicht zu backen ist. Für einen feinen Geschmack wird Sauerteig oder Biga hinzugefügt. Ein weiteres Merkmal von Pinsa ist der geringere Anteil an Hefe.
Außerdem hat Pinsa-Teig einen höheren Wassergehalt als herkömmlicher Pizzateig. Während Pizzateig normalerweise 53 bis 65 % Wasser enthält, kann Pinsa-Teig 75 bis 85 % Wasser enthalten.
Außerdem benötigt der Pinsa-Teig eine lange Gärzeit von etwa 72 Stunden. Und auch beim Backen gibt es Unterschiede – wegen des hohen Feuchtigkeitsgehalts des Teigs wird die Pina in zwei Stufen gebacken: Zuerst wird der Boden gebacken, das so genannte Par-Backen. Für das industrielle Verfahren wird die vorgebackene Pina dann abgekühlt, verpackt und eingefroren. Die Pinsa wird dann in das Geschäft oder Restaurant transportiert, wo sie aufgetaut, belegt und fertig gebacken wird.
PINSA ALS GESUNDE ALTERNATIVE ZUR PIZZA
Die Kombination aus einer Mischung aus Weizen-, Soja- und Reismehl, einem hohen Wasseranteil und einer langen Gärzeit macht Pinsa zu einer gesünderen Alternative zur Pizza. Der hohe Wasseranteil und die lange Gärzeit sorgen dafür, dass der Pinsa-Teig vom menschlichen Körper gut aufgenommen werden kann. Außerdem wird dem Teig aufgrund des hohen Wasseranteils eine entsprechend geringere Menge an Mehl zugesetzt, so dass er weniger Kohlenhydrate und damit weniger Kalorien enthält. Am Ende erhalten wir ein GVO-freies Produkt ohne Zuckerzusatz, ohne gesättigte Fette, mit 100 % weniger Cholesterin und ⅔ weniger Gluten.
Auf der Grundlage eines Rezepts, das während der Blütezeit des Römischen Reiches erfunden wurde, nimmt die Pinsa zusammen mit dem Kolosseum und dem Pantheon logischerweise ihren Platz in der Geschichte ein. Und heute wird die Pinsa in industriellem Maßstab hergestellt, um sich wahrscheinlich für lange Zeit in den Herzen der Verbraucher festzusetzen.
Rademaker mediterrane Brotlinie
Kulinarische Sensationen mit unserer innovativen Fladenbrotlinie.